Die psychologische Beratung beschreibt eine relativ kurzfristige und lösungsorientierte Vorgehensweise in Bezug auf verschiedenste Lebensbereiche. Hier können auch gesundheitsfördernde Maßnahmen zum Einsatz kommen.
Im Gegensatz zur psychologischen Beratung dauert die psychologische Behandlung meist länger. Es geht um die intensive Auseinandersetzung mit störungsspezifischen Erlebens- und Verhaltensweisen. Der Leidensdruck soll beseitigt bzw. verringert werden.
Die klinisch-psychologische Diagnostik beschäftigt sich mit der Einordnung bestimmter Symptome in verschiedene Krankheits- bzw. Störungsbilder.
Hier geht es um das Herabsetzen eines überhöhten Aktivierungsniveaus - auf psychischer und körperlicher Ebene. Durch das Erlernen von Entspannungtechniken soll auch im Alltag eine Entspannung rasch und einfach möglich sein. Vielfältigste Übungen können angewandt werden. Die bekanntesten psychologischen Entspannungsverfahren sind das Autogene Training und die Progressive Muskelentspannung.
Die Notfallpsychologie kommt dann zum Einsatz, wenn akute Krisen oder schwerwiegende Lebensereignisse eintreten.
Psychologische
Praxis
Beratung - Behandlung - Diagnostik
Mag.ª Daniela Simon